TigerJython

Über uns

Hinter TigerJython versteckt sich nicht einfach ein Softwareprodukt, mit dem du programmieren kannst. Hinter TigerJython stehen ein Team und eine eigene Philosophie. Wir verfolgen die Idee, dass jede und jeder programmieren lernen kann, und das sowohl mit einer professionellen «richtigen» Programmiersprache, die in «der echten Welt» verwendet wird, als auch mit didaktischen Hintergrundüberlegungen, die einen spielerischen Zugang ermöglichen.

Zu diesem Zweck entwickelt die TJ Group TigerJython ständig weiter, erstellt Lehrmaterialien und Tutorials und bietet Hilfe bei Problemen.

about-illustration.svg

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen TigerJython und (Web)TigerPython?

Die Programmierumgebung und das Projekt entstanden ursprünglich unter dem Namen TigerJython. Das ist darauf zurückzuführen, dass wir Jython verwendet haben, um Python-Programme mit der Java Virtual Machine auszuführen. Inzwischen liegt unser Fokus aber auf der browserbasierten Web-Version mit Pyodide, so dass die Referenz auf Jython veraltet ist. Zudem war nicht immer klar, dass Jython ebenfalls Python ist. Entsprechend haben wir den Namen auf (Web)TigerPython angepasst.

Unter welcher Lizenz steht TigerJython / WebTigerPython?

Unser Projekt umfasst eine Reihe verschiedener Produkte. Die Web-Version WebTigerPython steht unter der open source Mozilla Public License MPL 2.0, ebenso wie die javabasierte Version TigerJython 3. Leider konnten wir die ältere Version TigerJython 2 nicht als Gesamtes open source zur Verfügung stellen. Allerdings ist mit dem TigerPython-Parser ein wichtiges Kernstück ebenfalls unter der MPL 2.0 verfügbar.

Wird TigerJython / WebTigerPython aktiv weiterentwickelt?

Ja, TigerJython und WebTigerPython werden aktiv weiterentwickelt, ersteres seit über zehn Jahren.

Zurzeit Wir arbeiten wir intensiv an WebTigerPython und implementieren stetig neue Features. Weil uns eine einfache Oberfläche und Bedienung am Herzen liegen, sind diese neuen Features aber oft nicht direkt sichtbar. So unterstützt WebTigerPython inzwischen zum Beispiel PyGame, ohne dass dies direkt sichtbar wäre.

Daneben erfährt auch der WebTigerPython-Parser, mit dem wir verbesserte Fehlermeldungen erzeugen, regelmässig Bugfixes und Verbesserungen.

TigerJython 3 wird zusammen mit den Online-Tutorials «Programmierkonzepte.ch» und «TigerJython4Kids.ch» immer noch in vielen Schulen eingesetzt. Auch diese Programmierumgebung wird weiter unterstützt und im Bereich Robotik weiterentwicklt. Die javabasierten Umgebungen sind hingegen ziemlich inaktiv. TigerJython 2 stützt sich stark auf Jython, das in Bezug auf die Python-Version leider stark veraltet ist. Eine Modernisierung der jythonbasierten Versionen wäre mit erheblichem Aufwand verbunden und ein mittel- bis längerfristiges Projekt. Da vor allem das Bedürfnis nach einer webbasierten Lösung an uns herangetragen wurde, haben wir daher beschlossen, uns auf die Web-Version zu konzentrieren.

Wer steht hinter TigerJython / WebTigerPython?

TigerJython wurde ursprünglich von Tobias Kohn, Aegidius Plüss (†) und Jarka Arnold kreiert und entwickelt. Nicole Trachsler hat dann später eine erste Web-Version geschrieben, die auf Skulpt basierte. Inzwischen ist das Team stark angewachsen und WebTigerPython ist in erster Linie eine Umsetzung von Clemens Bachmann unter der Leitung von Dennis Komm und Tobias Kohn, während Jarka Arnold die Tutorien und den Support verantwortet.

Die Verantwortung für das Projekt obliegt dem gemeinnützigen Verein TJ Group, in enger Kooperation mit der Professur für Algorithmen und Didaktik bzw. dem Ausbildungs- und Beratungszentrum für Informatikunterricht der ETH Zürich und der Professur für Informatik und ihre Didaktik des KIT.

Weitere Informationen finden Sie in einem Blog-Artikel «Programmierunterricht made in Switzerland» von 2024.

Wieso gturtle und nicht turtle?

Jython stellt keine eigene Turtle-Bibliothek zur Verfügung. Entsprechend mussten wir für TigerJython eine javabasierte Alternative finden, die wir einbinden konnten. Das war die Java-Turtle-Bibliothek von Aegidius Plüss. Aufgrund verschiedener Unterschiede in der Namensgebung und Implementierung haben wir diese Bibliothek als gturtle eingebunden (wobei das g für graphics steht).

Zum damaligen Zeitpunkt gab es neben dem ursprünglichen turtle-Modul von Python 2 auch eine erweiterte Turtle xturtle, die in Python 3 zur Standard-Turtle wurde. Die Idee eines alternativen Turtle-Moduls war also nicht neu.

Aufgrund der vielen Unterrichtsmaterialien und Lehrbücher, die inzwischen entstanden sind haben wir die gturtle als Modul beibehalten, stellen aber auch ein Interface zur Verfügung, das mit dem Standard-Modul turtle weitgehend kompatibel ist. Auch das gturtle-Modul unterliegt dabei natürlich Weiterentwicklungen, die teilweise didaktisch und teilweise technisch bedingt sind. Zum Beispiel ist das makeTurtle() in WebTigerPython weggefallen, weil es im Unterschied zur Java-Version kein Fenster mehr gibt, das erstellt werden müsste.

Was sind die APLU-Bibliotheken?

APLU bezieht sich auf Aegidius Plüss (einen der Gründungsväter von TigerJython), der eine umfangreiche Sammlung an Java-Bibliotheken geschrieben hat, unter anderem JTurtle, GPanel und JGameGrid. Diese Java-Bibliotheken wurden dann in TigerJython integriert. In der Dokumentation oder in diversen Repositorys werden diese Bibliotheken manchmal unter dem Begriff APLU zusammengefasst.

faq-illustration.svg

Das Team hinter TigerJython

Hinter der TJ Group stehen Menschen, die den Informatikunterricht in allen Schulstufen unterstützen und voranbringen möchten. Hierzu bringen wir uns aktiv in den Diskurs über die Didaktik und Methologien der Ausbildung ein mit dem Fokus auf die Programmierung in Python.

  • Die TJ Group stellt Lehrmaterialien und Programmierwerkzeuge zur Verfügung, die frei in der Lehre und für den privaten Gebrauch verwendet werden können. Die Programmierwerkzeuge beinhalten eine Python-Entwicklungsumgebung.
  • Sie unterstützt Lehrerinnen und Lehrer, die Informatik als Schulfach unterrichten oder Programmierung in anderen Schulfächern verwenden.
  • Sie stellt eine Plattform für Mitglieder zur Verfügung, um Ideen, Erfahrungen und Lehrmaterialien auszutauschen und hilft ihnen bei Problemen mit Python oder TigerJython.

Mitglieder haben Zugang zu nicht öffentlichem Quellcode oder anderen internen Ressourcen. Sie können Vorschläge (Feature Requests) für Weiterentwicklungen einreichen oder an diesen selber mitwirken.

tj-group.png

Vorstand

  • Jarka Arnold
    Präsidentin

  • Tobias Kohn
    Vizepräsident

  • Dennis Komm

  • Nicole Roth

Kontaktdetails

Adresse
TJ Group
Walchstrasse 20
3073 Gümligen
E-Mail

admin@tjgroup.ch

Haben Sie Fragen?

Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören! Schicken Sie uns eine E-Mail.

Wenn Sie Unterstützung benötigen oder eine Frage zu TigerJython oder unseren Angeboten haben, zögern Sie nicht, uns über die bereitgestellten E-Mail-Adressen zu kontaktieren.

Presse / Sponsoring

Wenn Sie Fragen zum Sponsoring von TigerJython oder zu einer neu erschienenen Publikation von uns haben, kontaktieren Sie uns bitte über die folgende E-Mail-Adresse.

info@tigerjython.ch

Support

Wenn Sie Hilfe zu einem unserer Produkte benötigen oder Fragen zu einem unserer Produkte oder Angebote haben, wenden Sie sich bitte unter der folgenden E-Mail-Adresse an uns.

admin@tjgroup.ch

TJ Group

Wenn Sie mit unserem Verein Kontakt aufnehmen möchten oder eine allgemeine Frage oder Feedback zu TigerJython haben, kontaktieren Sie uns bitte mit den folgenden Kontaktinformationen.

TJ Group
Walchstrasse 20
3073 Gümlingen